Madagaskar (1/4)
Montag, 03. Juni 2013
19.30 – 20.15 Arte
Insel der Wunder. Dokumentationsreihe, Großbritannien 2011, Regie: Mary Summerill
- Der Larvensifaka bewegt sich auf dem Boden auf seinen Hinterbeinen fort, wobei er die Vorderbeine fürs Gleichgewicht in die Höhe hält. Bild: ARTE France / Jonathan Linus Fiely
- Strahlenschildkröten werden an die 130 Jahre alt. Bild: ARTE France / Jonathan Linus Fiely
- Ein Kronenmaki überquert die messerscharfen Felsklingen, um zur nächsten Bauminsel zu gelangen. In den Höhen der Berge sind Kronenmakis ihren Feinden schutzlos ausgeliefert … Bild: ARTE France / Jonathan Linus Fiely
- Seine Heimat ist Madagaskar und so hat sich dieses Chamäleon perfekt an seine Umwelt angepasst. Mit seinen zangenartigen Zehen kann es auf Ästen balancieren, die dünner sind als es selbst. Bild: ARTE France / Barrie Britton
Die viertgrößte Insel der Welt liegt gegenüber der ostafrikanischen Küste Mosambiks. Es gibt dort sowohl nebelverhangene, mit tropischen Regenwäldern bewachsene Berge als auch bedrohliche, von Dornengestrüpp überzogene Wüstengebiete. Hier, in dieser atemberaubenden und zum Teil völlig vom Menschen unberührten Natur, konnten sich Flora und Fauna ungehindert entfalten. Deshalb gibt es hier so viele, zum Teil merkwürdig anmutende Tiere, die anderswo völlig unbekannt sind. Die erste Folge zeigt die Tiere, Pflanzen und spektakulären Landschaften der Insel.
Madagaskars größtes Geheimnis ist seine Artenvielfalt – hier leben so viele verschiedene Tiere, dass die Galapagosinseln vergleichsweise arm an Arten dagegen erscheinen. Was unterscheidet Madagaskar von anderen Gebieten der Erde?
Die erste Folge zeigt die Tiere, Pflanzen und spektakulären Landschaften der Insel. Sie dreht die Zeit zurück und findet in der erstaunlichen Vergangenheit der Insel mögliche Erklärungen für die Tierwelt von heute. Der Zuschauer entdeckt den Naturpark Tsingy mit seinen skurrilen Kalksteinformationen, deren steil abfallende, messerscharfe Ränder ein natürliches Schutzgehege bilden, in dem sich viele Tierarten völlig abgeschottet und ungehindert weiterentwickeln konnten.
Madagaskar, die viertgrößte Insel der Erde, ist Lebensraum für fünf Prozent der weltweiten Flora und Fauna. Jedes Jahr werden hier neue Gattungen entdeckt. Dank der Umweltschutzorganisationen, die sich für die Erhaltung der Insel-Fauna einsetzen, ist es heute möglich, ein fast vollständiges Porträt des einzigartigen Inselkontinents und seines faszinierenden – vor allem jedoch akut bedrohten – Ökosystems zu zeichnen.
Sendung bewerten:
[ratings]