Huawei hat den erfolgreichen Abschluss des Projekts „DigiSchool 2024″ in Marokko bekanntgegeben und damit seine Rolle in der Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu digitalen Technologien für Schülerinnen und Schüler im Land unterstrichen.
Das Projekt, das im Februar 2024 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die junge Generation auf die Herausforderungen einer immer stärker vernetzten Welt vorzubereiten. Es ist Teil des Bildungsreformplans der marokkanischen Regierung für den Zeitraum 2022 bis 2026. Die Fertigstellung stellt einen wichtigen Meilenstein in der ersten Phase einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen dem marokkanischen Ministerium für Bildung, Vorschule und Sport und Huawei Marokko im Rahmen von Huaweis globaler TECH4ALL-Initiative zur digitalen Integration dar.
David Li, der Geschäftsführer von Huawei Marokko, betonte, dass das Projekt die Bedeutung der Förderung digitaler Kompetenzen und der Weiterentwicklung der öffentlich-privaten Partnerschaft hervorhebe. Diese Partnerschaft sei ein wesentlicher Motor, um ein robustes digitales Ökosystem zu schaffen. Huawei habe sich verpflichtet, auch künftig in Ausbildung und Innovation zu investieren und die marokkanischen Bemühungen um eine hochwertige und inklusive digitale Bildung zu unterstützen.
Das Hauptziel des Projekts war die Entwicklung digitaler Kompetenzen sowie die Bereitstellung von Schulungen in Technologien wie künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und Web- sowie App-Entwicklung für Schüler und Lehrer. Im Laufe des Jahres konnten die Teilnehmenden zudem praktische Erfahrungen in Robotik und Programmierung sammeln und ihre digitalen Fähigkeiten durch interaktive Spiele, die ihre Kreativität und Eigeninitiative anregen sollten, weiter ausbauen.
Das DigiSchool 2024-Projekt gliederte sich in vier Phasen. In der ersten Phase wurden 265 Sekundarschullehrer aus allen zwölf Regionen Marokkos in IKT-Kenntnissen geschult. Die zweite Phase fokussierte sich auf die fortlaufende Unterstützung dieser Lehrkräfte, die das erworbene Wissen im Unterricht mit 2.650 Schülerinnen und Schülern anwendeten. In der dritten Phase fanden von Mai bis November zwölf regionale Hackathons statt, bei denen 714 Schüler an ICT-Lösungen für spezifische Herausforderungen arbeiteten.
Die abschließende vierte Phase des Projekts, die im Dezember durchgeführt wurde, umfasste Technologie-Bootcamps in den Städten Fez, Marrakesch und Agadir. Diese wurden in Zusammenarbeit mit regionalen Bildungsakademien organisiert und brachten 180 Schüler und 60 Lehrer aus allen zwölf Regionen zusammen. Die Bootcamps hatten das Ziel, die während des Unterrichts und der Hackathons gewonnenen Kenntnisse zu vertiefen.
Die Teilnehmer erhielten individuelle Unterstützung, um ihre Hackathon-Projekte weiter zu entwickeln und ihre Lösungen vor einer Jury zu präsentieren. Die besten Beiträge wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Das DigiSchool 2024-Projekt fand seinen Abschluss mit einer Evaluierungstour durch das Bootcamp in Agadir, die vom 17. bis 19. Dezember stattfand. Zu den Mitgliedern der hochrangigen Delegation gehörten Mohamed Saad Berrada, der Minister für Bildung, Vorschule und Sport, Ouafae Chakir, Direktorin der regionalen Akademie für Bildung und Ausbildung der Region Souss-Massa, Aida Bougrine, Provinzdirektorin der Provinz Agadir Ida-Outanane, und Chen Xiaolei, Vizepräsident von Huawei Marokko.
Während des Rundgangs hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, der Delegation ihre entwickelten Lösungen vorzuführen und ihre neu erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Der Erfolg des Projekts stärkt das fortwährende Engagement der marokkanischen Regierung für die Digitalisierung des Bildungssystems sowie für Inklusion und Chancengleichheit. Gleichzeitig trägt es zur Positionierung Marokkos als regionales Vorbild bei, das Technologie nutzt, um Chancengleichheit und Fortschritt zu fördern – ein Ziel, dem auch Huawei verpflichtet ist.
Zusätzlich zu den zahlreichen Bildungsinitiativen, die im Rahmen des TECH4ALL-Programms weltweit mit Partnern wie der UNESCO, Close the Gap und verschiedenen Regierungsministerien durchgeführt werden, realisiert Huawei auch DigiSchool-Projekte in Ländern wie Kenia, Senegal, Südafrika, Chile und China. Diese Initiativen verbinden abgelegene Schulen mit dem Internet und fördern die digitalen Fähigkeiten von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.
TECH4ALL ist Huaweis langfristige Initiative zur digitalen Integration, die mithilfe innovativer Technologien und Partnerschaften die Nachhaltigkeit und Integration in der digitalen Welt fördern möchte.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Huawei/ Veröffentlicht am 30.12.2024