Medizinische Hilfe, die ankommt: Die Mobile Klinik für Madagaskar

By Nima

 

Heinrich Deichmann, Vorsitzender der DEICHMANN-Stiftung, unterstreicht, wie erfreulich es sei, dass die Madagascar Mobile Clinic von Beginn an erfolgreich arbeite und genau dem Zweck diene, für den sie ins Leben gerufen wurde: Menschen in entlegenen Regionen Madagaskars medizinisch zu versorgen, Erkrankte zu behandeln oder – falls nötig – an andere medizinische Einrichtungen weiterzuleiten.

Die speziell umgebauten Lastwagen der mobilen Klinik bahnen sich ihren Weg über die unwegsamen Pisten der trockenen Dornbuschsavanne – Meter für Meter. Die Madagascar Mobile Clinic (MMC) bildet ein zentrales Element des humanitären Engagements, das die DEICHMANN-Stiftung im Jahr 2024 in Madagaskar gestartet hat. Zwei geländegängige Fahrzeuge wurden eigens dafür so ausgestattet, dass sie medizinisches Fachpersonal und Ausrüstung direkt zu den Menschen bringen können. Zum Team gehören unter anderem Ärztinnen und Ärzte für Erwachsene und Kinder, Pflegekräfte, eine Hebamme sowie eine Ergotherapeutin. Behandelt wird in einem mobilen Zelt, das innerhalb weniger Stunden vollständig einsatzbereit ist und klimatisiert betrieben werden kann. Dort sind sogar Untersuchungen wie Ultraschall und Labordiagnostik möglich – Leistungen, die in Madagaskar oft nur spät und gegen Bezahlung angeboten werden.

Ein bedeutender Teil der Patientinnen und Patienten – etwa 45 Prozent – ist unter 18 Jahren. Schwerwiegende Erkrankungen erfordern gelegentlich eine Verlegung an eine Klinik der Partnerorganisation Mobile Hilfe Madagaskar. Einfachere Fälle werden direkt vor Ort versorgt. Um eine kontinuierliche medizinische Betreuung sicherzustellen, kehrt die mobile Klinik alle sechs Wochen an denselben Standort zurück. Für das Jahr 2025 sind etwa 30 Einsätze vorgesehen.

In vielen Fällen nehmen die Menschen lange Wege auf sich, um die Klinik zu erreichen. Heinrich Deichmann weist darauf hin, dass ein Großteil der Bevölkerung Madagaskars in ländlichen Gegenden lebt, in denen keine ausreichende medizinische Versorgung vorhanden ist. Dank der mobilen Klinik erhalten diese Menschen Zugang zu ärztlicher Hilfe – häufig zum ersten Mal in ihrem Leben. Die Patientinnen und Patienten kommen aus einem Umkreis von bis zu 30 Kilometern und sind teils vier bis fünf Stunden zu Fuß unterwegs, um medizinisch versorgt zu werden.

Siehe auch  10 Jahre Buddy.hiv: Persönliche Unterstützung für den Start ins Leben mit HIV – ein Projekt der Deutschen Aidshilfe

Neben der mobilen Klinik engagiert sich die DEICHMANN-Stiftung auch in anderen Bereichen der humanitären Hilfe auf Madagaskar. So werden defekte Brunnen in verschiedenen Regionen des Landes instand gesetzt. Auf diese Weise erhalten rund 300.000 Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser – ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Damit sinkt das Risiko für wasserbedingte Erkrankungen deutlich. Die positiven Auswirkungen sind spürbar: Kinder können regelmäßig am Schulunterricht teilnehmen und Eltern ihre Familien besser versorgen.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Ernährungssicherheit. Heinrich Deichmann weist darauf hin, dass Hunger für viele Menschen auf Madagaskar zum Alltag gehöre – fast 40 Prozent der Bevölkerung seien unterernährt. Die Stiftung wolle dieser Situation entgegenwirken und unterstütze daher Projekte, die Menschen in extremer Armut beim Aufbau einer stabilen Lebensgrundlage begleiten. Eines dieser Projekte ist die Gründung einer Landwirtschaftsschule, in der junge Erwachsene eine zwölfmonatige Ausbildung absolvieren können. Ziel ist es, ihnen praxisnahes Wissen zu vermitteln, das ihnen hilft, auch unter zunehmend schwierigen klimatischen Bedingungen bessere Erträge und ein verlässliches Einkommen zu erwirtschaften.

Weitere Informationen bietet die Website der Stiftung unter www.deichmann-stiftung.org.

Die DEICHMANN-Stiftung wurde 1973 von Dr. Heinz-Horst Deichmann ins Leben gerufen. Heute führt sein Sohn Heinrich Deichmann den Vorsitz. Mit Sitz in Essen fördert die Stiftung seit Jahrzehnten zahlreiche soziale und humanitäre Projekte im In- und Ausland, die das Ziel verfolgen, gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Ihre Arbeit wird regelmäßig freiwillig durch unabhängige Wirtschaftsprüfer kontrolliert, zudem begleitet ein Kuratorium die Umsetzung der Stiftungsziele.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von DEICHMANN SE/ Veröffentlicht am 12.06.2025