Drei Projekte aus Berlin-Neukölln und Köln wurden mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes ausgezeichnet. Jedes der prämierten Projekte erhält ein Preisgeld von 6.000 Euro. Der Preis würdigt Vorhaben, in denen Kinder und Jugendliche beispielhaft daran mitwirken, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten. Zusätzlich wurden drei weitere Projekte aus Hamburg, Neukirch/Lausitz (Sachsen) und Weimar mit einer lobenden Erwähnung und jeweils 3.000 Euro bedacht. Den Publikumspreis, den Europa-Park JUNIOR CLUB Award – ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert – sicherte sich das Projekt „FilmCLUB Oberlausitz: Klappe und Action – Wir haben etwas zu erzählen!“ aus Neukirch/Lausitz.
Mit einem Gesamtvolumen von 30.000 Euro handelt es sich beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis um die höchstdotierte bundesweite Auszeichnung für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Der Europa-Park in Rust fungiert dabei als Partner des Preises und war auch der Ort der feierlichen Verleihung. Das Deutsche Kinderhilfswerk sowie dessen Botschafterin Miriam Mack unterstützten das Engagement der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in besonderem Maße.
Die ausgezeichneten Projekte setzen ganz unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte. So entstand im Rahmen des Projekts „Coole Kids Rap – Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ (Preisträger in der Kategorie Kinder- und Jugendkultur) eine Reihe kreativer Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Diese erklärten in ihren Tutorials, wie man sich leicht verständlich für den Naturschutz engagieren kann. Seit 2010 findet das Projekt jährlich in den Sommerferien im Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. statt und greift wechselnde Themen auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von sechs bis 14 Jahren schreiben eigene Texte, rappen, tanzen Streetdance, gestalten Graffiti, bedrucken T-Shirts, arbeiten im Tonstudio und produzieren zum Abschluss ein Musikvideo. Mit der letzten Ausgabe des Projekts wollten die jungen Beteiligten das Umweltbewusstsein stärken und andere motivieren, sich aktiv für den Schutz der Natur einzusetzen.
Das Kölner Projekt „Klima schützen mit Zahlen“, ausgezeichnet in der Kategorie Politisches Engagement, geht auf die Initiative des zwölfjährigen Nathan zurück. Nachdem er gemeinsam mit seinen Eltern mehrere Umweltdokumentationen gesehen hatte und großes Interesse an Mathematik zeigte, entwickelte er ein Konzept, um die Klimakrise mit Hilfe von Zahlen für Kinder und Jugendliche verständlicher zu machen. Ziel war es, abstrakte Größenordnungen anschaulich zu vermitteln. Er präsentierte seine Erkenntnisse in einem Vortrag an seiner Schule, ergänzt durch selbst gestaltete Plakate, die im Rahmen einer Ausstellung gezeigt wurden. Unterstützung erhielt er von der Nachhaltigkeits-AG seiner Schule sowie von seiner Familie.
Das dritte ausgezeichnete Projekt „Mentale Gesundheit von Schüler:innen“ der Bezirksschüler:innenvertretung Köln (BSV) wurde in der Kategorie Solidarisches Miteinander gewürdigt. Ziel ist es, das psychische Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern durch präventive Workshops und Unterstützungsangebote langfristig zu stärken. Gleichzeitig erfahren die BSV-Mitglieder durch ihre verantwortungsvolle Projektsteuerung eine Stärkung ihrer Selbstwirksamkeit. Die Jugendlichen wählen Kooperationspartner aus, die ihre fachliche Expertise in die Durchführung der Workshops an Schulen einbringen. Die BSV vertritt als demokratisch legitimiertes Gremium die Interessen von mehr als 150.000 Kölner Schülerinnen und Schülern gegenüber Öffentlichkeit und Politik.
Das Deutsche Kinderhilfswerk erklärte, dass mit dem Preis Projekte ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Ein zentrales Kriterium sei dabei die aktive Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen bei Planung und Durchführung. Wer schon früh beteiligt werde, engagiere sich auch später eher für das Gemeinwesen – dies sei ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Demokratie, so Vorstandsmitglied Prof. Dr. Siegfried Barth.
Auch Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, äußerte ihre Anerkennung: Sie hob hervor, mit welchem Einsatz und welchem Gemeinschaftssinn sich die jungen Menschen für andere engagieren. Alle sechs Finalisten hätten mit Ausdauer und Engagement beeindruckende Bewerbungen eingereicht. Die Preisverleihung im Europa-Park sei eine verdiente Würdigung ihrer Leistungen und ein Zeichen der Wertschätzung für ihre Kreativität und ihren Einsatz.
Die Preise wurden in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement sowie Kinder- und Jugendkultur vergeben. Jede Kategorie hatte einen Hauptpreis in Höhe von 6.000 Euro und eine lobende Erwähnung, die mit 3.000 Euro dotiert war. Darüber hinaus wurde der Publikumspreis, der Europa-Park JUNIOR CLUB Award, mit weiteren 3.000 Euro verliehen.
Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen, Preisträgern und allen Nominierten sind unter www.dkhw.de/dkjp abrufbar.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Deutsches Kinderhilfswerk e.V./ Veröffentlicht am 16.06.2025