Drei deutsche Initiativen werden gewürdigt

By Nima

Reckitt setzt sich global für eine sauberere und gesündere Welt ein. Der kürzlich veröffentlichte Social Impact Investment Report 2024 gibt einen Überblick über die Fortschritte des Unternehmens im letzten Jahr im Bereich der sozialen und ökologischen Verantwortung und hebt dabei besonders drei Initiativen aus Deutschland hervor, die einen wesentlichen Beitrag leisten.

Im Jahr 2024 erreichte Reckitt mit seinen Social-Impact-Initiativen insgesamt 9,5 Millionen Menschen in 56 Ländern. Dies stellt ein beeindruckendes Ergebnis dar und zeigt den positiven Einfluss des Unternehmens, das seit 2020 das Leben von 29 Millionen Menschen verbessert hat. Reckitt, bekannt für führende Marken im Bereich Gesundheit und Hygiene, investiert im Rahmen des Fight for Access Fund den Gegenwert von 1 % seines bereinigten operativen Gewinns in soziale Projekte, die den Zugang zu Gesundheit und Hygiene weltweit verbessern.

Die Social-Impact-Strategie von Reckitt basiert auf drei Kernbereichen: Verhaltensänderung durch starke Marken wie Sagrotan und Durex, Förderung sozialen Unternehmertums und innovative Finanzierungsmodelle. Um diese Ziele zu erreichen, setzt Reckitt auf starke Partnerschaften mit NGOs und Regierungen. Auch die Mitarbeitenden sind aktiv in verschiedenen Employee Resource Groups wie dem Purpose Council und durch freiwillige Tätigkeiten in sozialen Projekten engagiert. Das Programm „Give Time“ ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich mit zwei bezahlten Tagen im Jahr an relevanten Social-Impact-Projekten zu beteiligen.

Reckitts Engagement für eine sauberere und gesündere Welt spiegelt sich nicht nur in Projekten in Schwellen- und Entwicklungsländern wider, sondern auch in zahlreichen lokalen Initiativen in Deutschland. Drei herausragende Projekte aus Deutschland, die einen Unterschied machen, sind:

Der Purpose Council: Förderung einer werteorientierten Unternehmenskultur

Der Purpose Council, ein freiwilliges Gremium von Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen, treibt das gesellschaftliche Engagement von Reckitt voran. Der Council organisiert jährlich ein breites Programm an Initiativen, das auf den Bereichen Wohlbefinden, Vielfalt und Inklusion, soziale Wirkung, Nachhaltigkeit und Markenwert basiert. Durch Kooperationen mit etwa 20 Partnern und NGOs hat der Council unter anderem den Community Day ins Leben gerufen, der einen messbaren positiven Beitrag zur Gemeinschaft leistet. Zudem veranstaltet der Council zahlreiche andere Events wie Clean-Up Days und Social Business Events. Im Jahr 2024 stieg die Beteiligung am ehrenamtlichen Engagement auf eine Rekordzahl von 2.360 Stunden, was eine Steigerung von 800 Stunden im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Purpose Council hat wesentlich dazu beigetragen, eine Unternehmenskultur zu fördern, in der Mitarbeitende sich mit den Unternehmenswerten identifizieren und aktiv für gesellschaftliche Belange einsetzen.

Siehe auch  Afrika Karte mit Ländern – Übersicht & Details

Sagrotans „Gesund Detektive“: Kinder lernen spielerisch Hygiene

Sagrotan hat mit seinem Aufklärungsprogramm „Gesund Detektive“ in Kitas und Grundschulen ein Konzept etabliert, das Kindern hilft, sich die wichtigen Grundlagen der Handhygiene spielerisch anzueignen. Mit Inhalten wie einer Checkliste fürs richtige Händewaschen und einem Händewaschlied werden Kinder für gesundheitsfördernde Gewohnheiten sensibilisiert. Das Programm hat bereits 830.000 Kinder erreicht und wird voraussichtlich 2025 weiter ausgebaut. Eine bemerkenswerte Folge des Programms ist, dass Kinder, die daran teilgenommen haben, ihre Hände zu 21 Prozent häufiger waschen, auch zu Hause. Eltern gaben an, dass die Krankheitstage ihrer Kinder um ein Drittel gesenkt wurden, was die positive Wirkung des Programms unterstreicht.

Kooperation mit F/A/Q: Verbesserung der Sexualaufklärung

Durex und F/A/Q – The Better Health Group arbeiten seit 2020 zusammen, um eine umfassende sexuelle Aufklärung für Jugendliche in Deutschland zu gewährleisten. Durch gezielte Ansprache der 14- bis 18-Jährigen, unter anderem in Peer-to-Peer-Academies, Health Days in Schulen und auf Social Media, wird den jungen Menschen wichtiges Wissen über sicheren Sex und den Schutz vor Geschlechtskrankheiten vermittelt. In 2024 hat das Projekt bereits über 880.000 junge Menschen erreicht, von denen mehr als 46.000 aktiv in Workshops eingebunden wurden. Die Teilnehmer verzeichneten einen Wissenszuwachs von 37 Prozent und eine Verhaltensänderung von 23 Prozent. Diese Initiative leistet einen wichtigen Beitrag zur sexuellen Aufklärung und Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Reckitt Deutschland/ Veröffentlicht am 11.03.2025