Heldinnen des Alltags: Die Preisträgerinnen der GOLDENEN BILD der FRAU 2025

By Nima

Seit 2006 würdigt BILD der FRAU, ein Titel der FUNKE Mediengruppe und Deutschlands größte Medienmarke für Frauen, jedes Jahr engagierte Frauen, die sich mit großem Einsatz sozialen Herausforderungen stellen – mit der Auszeichnung GOLDENE BILD der FRAU. Vergeben wird der Preis an Frauen, die gesellschaftliche Probleme erkannt und mit einer eigenen Initiative, einem Projekt oder einem sozialen Unternehmen konkrete Lösungen auf den Weg gebracht haben. Die ausgezeichneten Themen reichen von Kinderrechten über Umwelt- und Klimaschutz bis hin zu Gleichstellung, Inklusion, Integration und Demokratieförderung. Ab morgen werden die fünf Preisträgerinnen 2025 bundesweit auf Plakaten an Bushaltestellen, in Innenstädten und auf digitalen Großflächen vorgestellt. Die Auswahl der Preisträgerinnen erfolgte durch den gemeinnützigen Verein GOLDENE BILD der FRAU hilft e.V.

Die Preisträgerinnen der GOLDENEN BILD der FRAU 2025 im Überblick:

Christina Schreiber (66), Tuttlingen:
Mit dem Verein Women For Women unterstützt sie alleinstehende Frauen in Kenia dabei, sich ein eigenständiges Leben aufzubauen – indem sie ihnen Kühe schenkt. Die Idee kam ihr nach einem Besuch in Kenia im Jahr 2011, als sie das Ausmaß der Armut unter Frauen vor Ort erkannte. Zurück in Deutschland entwickelte sie gemeinsam mit Unterstützer*innen das Konzept: Frauen erhalten eine Kuh, verpflichten sich jedoch, diese nicht zu verkaufen und das erste Kalb nach der Aufzucht an den Verein zurückzugeben. Danach gehört ihnen die Kuh samt künftiger Nachkommen. Die Milch kann verkauft, der Dung als Brennmaterial genutzt werden. Bis April dieses Jahres konnten so bereits 1752 Frauen ein Tier und damit eine Zukunftsperspektive erhalten.
Mehr unter: www.womenforwomen.de

Donya Golafshan (38), Hamburg:
Die Gründerin der MUT Academy stärkt Jugendliche aus herausfordernden Lebensverhältnissen für ihren Einstieg ins Berufsleben. Ihr Anliegen ist es, jungen Menschen, die oft benachteiligt sind, Mut zu machen und ihnen Wege in eine selbstbestimmte Zukunft zu zeigen. In einem geschützten Raum werden sie über Monate hinweg individuell und in Gruppen begleitet – ganz ohne Leistungsdruck. Golafshan verweist darauf, dass in Hamburg jährlich tausende Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, während gleichzeitig viele Jugendliche keine Lehrstelle finden. Seit der Gründung im Jahr 2018 haben über 900 junge Menschen von der intensiven Begleitung profitiert – sei es durch Unterstützung bei Bewerbungen oder durch gezielte Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
Mehr unter: www.mutacademy.de

Siehe auch  Madagaskar Landschaft: Ein Paradies entdecken

Carolin Feismann (49), Nottuln:
Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie ein tiergestütztes Kinderhospiz auf einem Bauernhof geschaffen – ein Ort, an dem Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern zur Ruhe kommen können. Die drei barrierefreien Apartments mit Pflegebetten bieten Raum für Rückzug und Regeneration. Tiere wie Schafe, Kaninchen und Ponys begleiten die Kinder und ihre Familien. Das Angebot ist kostenfrei, zehn Fachkräfte unterstützen die Arbeit – darunter auch Pflegekräfte, Trauerbegleiterinnen und Heilpädagoginnen. Carolin Feismann betont, wie bedeutsam es sei, Familien in dieser schweren Zeit Frieden und Kraft zu schenken.
Mehr unter: www.gutfeismann.de

Miriam Peters (34), Schleswig-Holstein:
In Regionen, in denen es keine Frauenhäuser gibt, schafft sie mit ihrer Initiative Land-Grazien Anlaufstellen für von Gewalt betroffene Frauen. Die Sozialarbeiterin machte darauf aufmerksam, dass das Problem häuslicher Gewalt auf dem Land ebenso präsent sei wie in der Stadt – nur dass es dort kaum Unterstützungseinrichtungen gebe. 2021 rief sie deshalb ihr Projekt ins Leben. Ein Wohnmobil, das regelmäßig mit wechselnder Beschriftung versehen wird, dient als mobiler Beratungsraum. Betroffene Frauen können diskret einen Treffpunkt in der Nähe ihres Wohnorts vereinbaren. Für Notlagen steht zudem eine Schutzwohnung zur Verfügung. Woche für Woche wenden sich bis zu zehn Frauen aller Altersgruppen an sie.
Mehr unter: www.land-grazien.de

Helene Nestler (69), München:
Mit dem Verein Mammalade für Karla e.V. verarbeitet sie gemeinsam mit Seniorinnen Obst, das ansonsten im Müll landen würde, zu Marmelade. Der Erlös geht vollständig an das Frauenobdach Karla 51, das jährlich bis zu 300 Frauen und 40 Kinder aufnimmt. Seit der Gründung des Projekts im kleinen Rahmen – zunächst mit 20 Gläsern aus der eigenen Küche – hat sich das Engagement enorm ausgeweitet: Über 20 Tonnen Obst wurden verarbeitet, mehr als 140.000 Gläser verkauft, über 250.000 Euro kamen so obdachlosen Frauen zugute. Nestler möchte mit ihrem Engagement dazu beitragen, Betroffenen wieder ein Stück Würde zurückzugeben.
Mehr unter: www.mammaladefuerkarla.de

Siehe auch  Südafrika Landschaft – Wunder & Schönheit Entdecken

Ein starkes Netzwerk engagierter Frauen

Mit den fünf neuen Ausgezeichneten umfasst das Netzwerk der GOLDENEN BILD der FRAU nun 103 Frauen, die sich durch ihren außergewöhnlichen Einsatz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt auszeichnen – und damit einen wichtigen Beitrag in schwierigen Zeiten leisten.

Die eindrucksvollen Portraits der Preisträgerinnen – erstmals auch als Bewegtbild – stammen wie in den vergangenen Jahren von Star-Fotografin GABO. Das Design der Kampagne entwickelte erneut die Hamburger Agentur Frahm und Wandelt, während WallDecaux seit 17 Jahren die Werbeflächen bereitstellt.

Jede der Preisträgerinnen erhält vom Verein GOLDENE BILD der FRAU hilft e.V. ein Fördergeld in Höhe von 15.000 Euro. Zusätzlich wird bis zum Abend vor der Gala am 19. November eine Leserwahl durchgeführt – das Projekt mit den meisten Stimmen wird mit einem Publikumspreis in Höhe von 30.000 Euro gewürdigt. Gestiftet werden alle Preisgelder von der Deutschen Postcode Lotterie.

Gala am 19. November in Hamburg

Die Preisverleihung findet im Stage Theater im Hafen Hamburg statt. TV-Moderator Kai Pflaume, der die Veranstaltung seit ihrer Premiere begleitet, führt auch diesmal wieder durch den Abend. Er betont, dass ihn das Engagement der Preisträgerinnen immer wieder inspiriere und seine Sicht auf das Leben nachhaltig verändert habe.

Weitere Informationen zur GOLDENEN BILD der FRAU 2025 und zur Leserwahl sind unter verein-goldenebildderfrau.de, auf Facebook und Instagram sowie im aktuellen Heft zu finden.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von GOLDENE BILD der FRAU/ Veröffentlicht am 02.06.2025