Im gesamten Bundesgebiet sind Menschen unterwegs, die sich als Spendensammler für Menschen mit Behinderung ausgeben. Diese Personen behaupten, Spenden für Handicap International zu sammeln, wobei sie oftmals eine Liste mit angeblich bereits erhaltenen Spenden vorzeigen, um Passanten zum Spenden zu bewegen. In der Regel sind sie auf Parkplätzen vor Supermärkten aktiv und nutzen mehrere Logos, darunter auch das der Hilfsorganisation Handicap International.
Die internationale Hilfsorganisation, die regelmäßig von aufmerksamen Bürgern auf diese falschen Sammler hingewiesen wird, verurteilt diese Praktiken. Sie ruft sowohl die Bevölkerung als auch die Polizei dazu auf, wachsam zu sein. In der ARD-Sendung Plusminus am 11. Dezember um 21:45 Uhr wird der Fall näher beleuchtet.
Die Verantwortlichen von Handicap International betonen, dass sie weder Haussammlungen noch Straßensammlungen durchführen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass der Verein keine Spenden in bar anfordert und sich ausschließlich an die allgemein anerkannten Methoden der Spendensammlung hält. Handicap International ist Mitglied im Deutschen Spendenrat und folgt den ethischen Standards des Spendenwesens.
Aufgrund der steigenden Zahl an Hinweisen und Beschwerden über diese falschen Sammlungen hat Handicap International ein Warnplakat entwickelt, das in Supermärkten und auf Parkplätzen aufgehängt werden kann, um die Öffentlichkeit zu informieren. Die Organisation bittet zudem darum, dass betroffene Personen sich an die Polizei wenden. Es wird bedauert, dass hilfsbereite Menschen Opfer dieses Betrugs werden.
Mit den erhaltenen Spenden finanziert Handicap International zahlreiche Projekte in etwa 60 Ländern. Dabei werden unter anderem Physiotherapie, Prothesen, Rollstühle und andere Hilfsmittel bereitgestellt. Zudem bildet die Organisation lokale Fachkräfte aus und leistet in Krisenregionen Hilfe. Handicap International setzt sich ebenfalls für die Beseitigung von Landminen und Streubomben ein und schützt Zivilisten in Kriegsgebieten. Für ihren Einsatz wurde die Organisation 1997 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Handicap International e.V./ Veröffentlicht am 10.12.2024