Vom 22. bis 25. Mai 2025 wird die fünfte virtuelle #ZeroHungerRun Challenge der Welthungerhilfe stattfinden. Während dieses Aktionszeitraums haben alle Interessierten die Möglichkeit, Teil einer weltweiten Bewegung gegen Hunger zu werden und dabei Sport mit sozialem Engagement zu verbinden. Durch freiwillige Startspenden können Teilnehmer einen Beitrag zur Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen leisten. Auch prominente Persönlichkeiten aus der Sport- und TV-Branche sowie Influencer setzen sich für das Anliegen ein und rufen ihre Communities zur Teilnahme auf.
Hunger stellt ein grundlegendes Menschenrecht infrage, dennoch gehen weltweit weiterhin bis zu 733 Millionen Menschen hungrig ins Bett. Trotz der Tatsache, dass genug Nahrung für alle vorhanden ist, sterben alle 13 Sekunden Kinder unter fünf Jahren an den Folgen von Mangelernährung. Diese inakzeptable Situation verlangt nach entschlossenem Handeln, und genau an dieser Stelle setzt die #ZeroHungerRun Challenge an.
Läufer, Radfahrer und Walker können sich im Aktionszeitraum sportlich betätigen, um gegen Hunger anzukämpfen. Es besteht die Möglichkeit, die Strecke zu jeder beliebigen Tageszeit und an jedem Ort, sei es im Wald, Park oder in der Stadt, im eigenen Tempo und allein oder in einer Gruppe zurückzulegen.
Das Ziel der Challenge ist es, innerhalb von 30 oder 60 Minuten so viele Meter wie möglich zu absolvieren, Spenden zu sammeln und Menschen für eine Welt ohne Hunger zu mobilisieren. Auch Teams aus den Netzwerken der Welthungerhilfe-Länderbüros in Äthiopien, Nepal, Malawi, Simbabwe, Kenia, Uganda, Südsudan und der Ukraine beteiligen sich an der Aktion und verbreiten sie weltweit.
Zur Unterstützung der Challenge haben sich prominente Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen zusammengefunden. ARD-Sportmoderator Tom Bartels, der als Botschafter fungiert, ruft dazu auf, sich zu beteiligen und die eigene Sportlichkeit zu nutzen, um ein Zeichen gegen Hunger zu setzen.
Weitere bekannte Unterstützer der #ZeroHungerRun Challenge sind unter anderem Nina Ensmann, Tanja Lanäus, Simon Böer, Knacki Deuser, Till Demtrøder, Matthias Schloo und viele mehr, darunter auch die Content Creator Mario Novembre und Leon Pelz. Diese Prominenten investieren ihre Zeit und Kraft in die Bewegung und ermuntern ihre Fans zu freiwilligen Spenden, die den nachhaltigen Ernährungsprojekten der Welthungerhilfe zugutekommen.
Teilnehmer können ihre sportlichen Erfolge über Social-Media-Kanäle teilen. Eine digitale „Wall of Fame“ auf der Homepage der Welthungerhilfe soll die Community der #ZeroHungerRun Challenge zusammenbringen und jede absolvierte Strecke würdigen.
Sportler können ihre Leistungen über eine App tracken und in einer Einzel- oder Teamwertung ihre Ergebnisse mit anderen Teilnehmenden aus ihrem Bundesland, national oder weltweit vergleichen. Zusätzlich gibt es eine Gesamt- und Altersklassenwertung für alle Teilnehmer von unter 16 bis hin zu den Altersklassen über 95 Jahre.
Für detaillierte Informationen und die Anmeldung zur #ZeroHungerRun Challenge können Interessierte die Website der Welthungerhilfe besuchen.
Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen Deutschlands und setzt sich entschlossen für die Bekämpfung des Hungers weltweit ein. Seit ihrer Gründung im Jahr 1962 hat sie über 12.000 Projekte in rund 72 Ländern mit mehr als 5 Milliarden Euro unterstützt. Das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe steht dabei im Mittelpunkt ihres Engagements.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Deutsche Welthungerhilfe e.V./ Veröffentlicht am 08.05.2025