Hier ist der umformulierte, neue Text mit gleichbleibendem Inhalt und ohne wörtliche Rede:
Sie ermöglichen Kindern ein Frühstück, engagieren sich für Aufforstungsprojekte, setzen sich gegen digitale Hassrede ein und unterstützen junge Menschen, die im bestehenden System keine Förderung mehr erfahren: Am 27. Mai wurden in Berlin 15 Unternehmen mit dem Deutschen Preis für Unternehmensengagement ausgezeichnet – für ihren oftmals stillen, aber wirkungsvollen Einsatz an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft und Gemeinwohl.
Der neue bundesweite Preis zeichnet Unternehmen aus, die in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen oder staatlichen Partnern konkrete gesellschaftliche Herausforderungen angehen – darunter Themen wie Chancengleichheit in der Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Klimaschutz und die Förderung demokratischer Werte. Die Bandbreite der Ausgezeichneten reicht von einem Handwerksbetrieb in Brandenburg, der Menschen mit Sprachhürden durch passgenaue Ausbildung neue Möglichkeiten eröffnet, bis hin zu einem Konzern, der täglich Tausende Kinder mit einem Frühstück versorgt. Die prämierten Initiativen verdeutlichen, wie Wirtschaft Verantwortung übernimmt und aktiv gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet. Auch Engagements im Bereich digitale Zivilcourage, strategisches Pro-Bono-Handeln oder klimafreundliche Mobilität wurden berücksichtigt. Die Vielfalt der ausgezeichneten Projekte ist ebenso beeindruckend wie deren Wirkung.
Die Jury des Wettbewerbs betonte, dass die ausgezeichneten Unternehmen beispielhaft zeigen, wie wirtschaftliches Handeln mit Haltung, Innovationskraft und gesellschaftlichem Engagement verbunden werden kann. Dabei werde deutlich, dass soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg sich nicht ausschließen, sondern sich im besten Fall gegenseitig verstärken – ein Signal, das zur Nachahmung anregen könne.
Für den Wettbewerb lagen der Fachjury insgesamt 89 Bewerbungen aus allen Teilen Deutschlands vor – eingereicht von kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Ausgewählt wurden schließlich 15 Projekte, die in vier Kategorien sowie durch einen Sonderpreis für außergewöhnliches Corporate Volunteering gewürdigt wurden.
Die Preisträger und ihre Projekte im Überblick:
Kategorie: Gemeinsam für Vielfalt, Teilhabe und Zusammenhalt
– BASF: LUnited – Gestalte das Engagement von morgen
– Dr. Ausbüttel: Entwicklungsvorhaben Nord
– Bäckerei Wiese: Wiese Akademie
Kategorie: Gemeinsam für Bildung und Chancengerechtigkeit
– Brömer & Sohn: WiesPaten – Unternehmenspatenschaften für Bildung & Zukunft
– Lidl: Kooperation mit brotZeit e.V.
– Noerr: Noerr KinderCamp
Kategorie: Gemeinsam für Demokratie und Menschenrechte
– BUHLMANN Group: Stiftung Solidarität Ukraine
– Telekom: Gemeinsam #GegenHassImNetz
– Tessloff Verlag: WAS IST WAS Demokratie / Demokratie-Initiative für Kinder und Familien
Kategorie: Gemeinsam für Klima und Umwelt
– Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“
– JobRad: Die Fahrrad-Fan-Zahl
– VFL Wolfsburg: Wir für Klima und Umwelt
Sonderpreis: Herausragendes Corporate Volunteering
– Osborne Clarke: Engagement am Beispiel der Stiftung Wirkungsanteil
– Freshfields: Pro bono Strafverteidigung bei komplexen Unterstützungsbedarfen
– SCHUFA: „Wir alle im selben Team“ – Engagement bei den Special Olympics
Über den Deutschen Preis für Unternehmensengagement
Verliehen wird der Preis von UPJ – einem Netzwerk für verantwortliches Unternehmenshandeln und gesellschaftliches Engagement. Unterstützt wird die Umsetzung von Partnern wie der Kommunikationsberatung Ketchum sowie dem Medienhaus brand eins.
Weitere Informationen sind unter www.unternehmensengagementpreis.de zu finden.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von UPJ e.V./ Veröffentlicht am 27.05.2025